Exkursion nach Freiburg mit Vertretern der Stadt

Am am 17.März 2023 nahmen Mitglieder der BI an einer Exkursion nach Freiburg mit Vertretern der Stadt teil.

 

Freiburg sollte als Beispiel für Regensburg dienen, doch es wurde uns vor Ort keine Straßenbahn gezeigt, welche durch ein Wohngebiet mit überwiegender Einfamilienhaus- oder Doppelhausbebauung führt.

 

Hinzu kommt, dass es sich bei der Straßenbahn in Freiburg um eine Schmalspurstraßenbahn handelt, die wesentlich "graziler" aussieht als der geplante Koloß für Regensburg.

 

Freiburgs Oberbürgermeister schwärmte sogar von den neu angeschafften E-Bussen. Diese wären eine mögliche Alternative für Regensburg.

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für den Neubau einer Stadtbahn

Am Donnerstag, den 09.03.2023, besuchten viele Mitglieder der BI die öffentliche Sitzung des Ausschusses für den Neubau einer Stadtbahn im Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Leider kann man an diesen Sitzungen nur als "stummer Zeuge" teilnehmen.

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Stadtbahn - Vorläufiger Jahresbericht 2021
  3. Stadtbahn - Projektsteuerung und Zeitschiene Masterplan
  4. Stadtbahn - Sachstand und weiteres Vorgehen Fahrzeug
  5. Stadtbahn - Galgenbergbrücke und Brücke über die Bahnhofstraße, Ergebnis der Brückenprüfung für die Überführung der Stadtbahn
  6. Stadtbahn - Planungsstand Abschnitt Furtmayrstraße und Landshuter Straße
  7. Stadtbahn - Anpassungen Stadtbusnetz an die Stadtbahn - Zwischenbericht

Das Sitzungsprotokoll zum Nachlesen: https://srv19.regensburg.de/bi/to010.asp?SILFDNR=2274

 

Informationsveranstaltung in Burgweinting

Am Montag, den 13.02.2023, wurde von der BI ein Informationsabend im Burgweintinger Pfarrsaal veranstaltet.

Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Planungen erläuterte Herr Aumüller in einem informativen Vortrag, warum die Einführung einer Stadtbahn in Regensburg unnötig ist.

Vortragsabend des Architekturkreises Regensburg e.V. im Degginger

Der Architekturkreis Regensburg e.V. veranstalltete im Degginger einen Vortragsabend zum Thema: "Warum eine Stadtbahn für Regensburg?"

 

Nach den üblichen Vorträgen von Frank Steinwede (das Stadtwerk.Regensburg) und Wolfgang Bogie (VCD Regensburg) wurde kontrovers über das Thema Stadtbahn diskutiert.

 

Viele Tram-Kritiker aus dem gesamten Stadtgebiet konnten ihre Argumente gegen den Bau der Bahn anbringen.

 

 

Infoveranstaltung der CSU Regensburg beim VfB in der Aussigerstraße 19.01.2023

Die Veranstaltung stand zu Beginn unter keinem guten Stern.

Zwei geplante Vorträge waren aus organisatorischen Gründen entfallen. Zum einen sollte Frau Sinaida Cordes, Geschäftsbereichsleiterin der Stadtwerke München sprechen und zum anderen ein Vortrag der BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft ) stattfinden.

Weiterhin kam es zu krankheitsbedingten Ausfällen bei den weiteren Gästen.

Das Publikum war dennoch hochkarätig besetzt. Es wohnten die 2.Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein, der CSU Fraktionsvorsitzende Jürgen Eberwein, Herr Dipl.-Ing. Thomas Feig Leiter des Amt für Stadtbahnneubau,  Herr Frank Steinwede vom Stadtwerk Regensburg Bereich Mobilität sowie mehrere Stadträte (Herr Thurow und Herr Zierer von der Brücke, Herr Suttner von der ÖDP, Katrin Fuchshuber) der Veranstaltung bei.

Nach Grußworten von Dr.Astrid Freudenstein und Herrn Eberwein stellte Herr Pöschl, Sprecher der Bürgerinitiative Gleisfrei-Regensburg JA zu Regensburg - NEIN zur Stadtbahn, eine Variante zur Stadtbahnplanung vor. Kritisiert wurde, dass für Regensburg kein Gesamtverkehrskonzept existiert, sprich eine umfassende Planung für alle Verkehre (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, ÖPNV, Lieferverkehr etc.) in der Stadtverwaltung nicht vorhanden ist. Dies liegt laut Meinung Pöschls in der Verantwortung des Planungs- und Baureferats der Stadt Regensburg.

Als Vorschlag wurde ein erster Entwurf eines 2-Ringe-Bussystems vorgestellt, welches alle relevanten Einrichtungen (Krankenhäuser, Einkaufszentren, Sportstätten, alle Bahnhöfe (wichtig für den Anschluss an die geplante Regio-S-Bahn sowie die Altstadt) miteinander verbindet. Diese zwei Buslinien träfen sich in der Friedenstraße und könnten durch eine Tangentiallinievom Lappersdorfer Kreisel bis zum Uniklinikum sowie durch kleine Zubringerbusse ergänzt werden.

Folgend stellte die ZF, vertreten durch Herrn Ulrich Haböck und Herrn Tim Johannes das autonome Projekt für den ÖPNV vor, bei selbstfahrende Fahrzeuge auf eigenen Strecken den Verkehr bereichern können. Die Möglichkeit, sich solch ein Fahrzeug in Zukunft einfach per App bestellen zu können, kann vielleicht dazu beitragen, dass Mobilität für alle auch ohne eigenes KfZ möglich ist.

Herrn Frank Steinwede bemerkte in der anschließenden Diskussion, dass man beim RVV (Regensburger Verkehrsverbund) derzeit 100.000 Fahrgäste pro Tag in Regensburg habe (was deutlich über der tatsächlichen Nutzerzahl von ca 80-90 tausend Fahrgästen liegt und eindeutig nicht den Tatsachen entspricht) mit steigender Tendenz, weswegen in Regensburg eine Stadtbahn notwendig sei, um diese Fahrgastanzahl transportieren zu können.

In der anschließenden Diskussionsrunde kam es zu vielen Gesprächen und es werden die kommenden Veranstaltungen mit Spannung erwartet.

 

Vorstellung Bürgerinitiative bei der OBin; Übergabe Unterschriftenlisten Onlinepetition

Vorstellung Bürgerinitiative Gleisfrei-Regensburg- JA zu Regensburg - NEIN zur Stadtbahn;

Übergabe Online Petition von Claudia Böhm an die OBin

Wann: Donnerstag den 22.12.2022

Ort: Altes Rathaus

Als Weihnachtsüberraschung stellte sich die Bürgerinitiative „Gleisfrei-Regensburg - JA zu Regensburg - NEIN zur Stadtbahn“  bei der Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer vor. 
Die anberaumte halbe Stunde reichte bei weitem nicht aus, um alle Themen zu besprechen. Dass das Thema und die Haltung der BI für entsprechende Aufmerksamkeit im Rathaus sorgt zeigte sich daher, dass die OBin sich fast doppelt so viel Zeit für den Sprecher Christian Pöschl und seine Begleiter*innen nahm, wie ursprünglich geplant. 
Neben der Regensburger Presse war auch das Lokalfernsehen vor Ort und hat über den Termin berichtet.

Claudia Böhm übergab in dem Zusammenhang die Unterschriften der Online-Petition „Förderung von großen Elektrobussen statt einer Stadtbahn in Regensburg“. Die Petition lief seit November 2021 und hatte in der kurzen Zeit 876 Unterstützer, 771 davon aus dem Stadtgebiet Regensburg gefunden. Dies zeigt dafür, dass aus dem gesamten Stadtgebiet interessierte Bürger*innen aktiv den Entwicklungen der BI folgen.

 

Fotos: Michael Stolzenberg/ Regensburger Zeitung“.

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für den Neubau einer Stadtbahn

Wann: 06.12.2022 
Uhrzeit: 18:00 
Wo: Sitzungssaal Neues Rathaus

Inhalt:
Eröffnung
Stadtbahn - Sachstandsbericht Eiserne Brücke
Stadtbahn - Planungsstand Abschnitt Isarstraße/Lechstraße
Stadtbahn - Planungsstand Abschnitt Sandgasse
Stadtbahn - Wirtschaftsplan 2023 für das Amt für Statbahnneubau
Stadtbahn - Beitritt der Stadt Regensburg zum Verband deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Stadtbahn - Planungsstand Abschnitt Wöhrdstraße

Das Sitzungsprotokoll zum Nachlesen: https://srv19.regensburg.de/bi/to010.asp?SILFDNR=2235

Bürgerdialog Teil 2

Bürgerdialog des Amt für Stadtbahnneubau am

Datum : 11.11.2022

Ort: Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg Donaumarkt 

Die Brücke kommt nach Burgweinting

Wollen wir eine Stadtbahn in Regensburg?

Wir möchten Ihre Meinung hören

Wann: Freitag 04.11.2022, 15:00 Uhr

Wo: Otto-Schwerdt-Mittelschule 

Kirchfeldalle 6

Die Bruecke "IDEEN VERBINDEN MENSCHEN" möchte sich ein Bild der Situation machen und lädt dazu interessierte Bürger*innen ein.

Wir möchten Ihre Meinung hören

Information

Bürgerinitiative
GLEISFREI-REGENSBURG
JA zu Regensburg, NEIN zur Stadtbahn

Wir wollen allen die Möglichkeit
geben, sich umfassend über das
Projektvorhaben "Stadtbahn"
zu informieren. 

Impressum
Datenschutz

Kontakt

So erreichen Sie uns

Sprecher der Bürgerinitiative:

Christian Pöschl

+49 1522 / 5425730

info@gleisfrei-regensburg.de

facebook youtube Instagram

Spende

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung für unsere Aktionen und Projekte.